Digitaler Zwilling
Herzstück des Backend ist ein Digital Twin, der basierend auf von der Siemens PLC Simatic zur Verfügung gestellten Metadaten vollständig generiert wird und dadurch immer aktuell mit der komplexen PLC Struktur ist. Jegliche Sensoren, Parameter und Prozesswerte werden von dem Digital Twin abgebildet. Auch Mutationen an den Parameter oder Kommandos werden vollständig über den Digitalen Zwilling gehandelt. Die vollautomatische Code-Generierung spart enorm viel Entwicklerzeit und erhöht zusätzlich die Softwarequalität.
Bei der Wahl der Backendtechnologien waren die modernsten Tools gerade gut genug:
Backend
Das in .NET Core und C# geschriebene Backend verfügt über eine modulare "Vertical-Slice-Architektur" in dem Funktionsblöcke wie Alarme, Tracebility auf Teile-Ebene, Rezepte und ein mächtiges Authentifizierungs-Modul einfach voneinander isoliert werden können. Alle Module verfügen über eine GraphQL Schnittstelle, die per Push Echtzeitdaten an das Frontend zur Verfügung stellen.
Frontend
Das in React und TypeScript geschriebene Frontend vereint einfache Bedienung und mächtige Funktionen zugleich. Kernstück ist die 2d und 3d Visualisierung, die basierend auf dem vom Digital Twin zur Verfügung gestellten Daten, den Zustand der Druckgusszelle zu jeder Zeit visualisiert. Alle Alarme der über 50 Geräte werden aggregiert und übersichtlich dargestellt. Auch das Frontend verfügt über eine moderne modulare Architektur und ist für den Einsatz auf Touchgeräten optimiert.
Datenaustausch per OPC-UA-Server
Fremdsysteme wie beispielsweise Shopfloor-Systeme oder das MES können über einen selbst entwickelten OPC-UA-Server mit der digitalen Druckgusszelle kommunizieren. Neben aktuellen Werten aller Geräte können auch Alarme gelesen werden.
Aufgabenstellung
Handmade Systems übernahm die Architektur des SCADA Frontend + Backend (Systemarchitektur) und entwickelte als Partner diverse Module in enger Abstimmung.