
Elastic Search
Was ist Elastic Search?
Elastic Search ist eine Open-Source-Suchmaschine, die auf dem Apache Lucene-Projekt basiert. Sie wurde von Shay Banon entwickelt und erstmals im Jahr 2010 veröffentlicht. Elastic Search ist in Java geschrieben und bietet eine RESTful-API zur Suche und Analyse von Daten.
Vorteile von Elastic Search
- Hohe Leistung und Skalierbarkeit
- Einfache Integration mit verschiedenen Datenquellen
- Volltextsuche und schnelle Abfragegeschwindigkeit
- Ermöglicht komplexe Abfragen und Aggregationen
- Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten
- Unterstützt verschiedene Sprachen und Datenformate
- Einfache Cluster-Verwaltung und fehlertolerantes Design
- Integrierte Sicherheit und Zugriffssteuerung
- Vollständige Dokumentation und aktive Community
- Kostenloses und offenes Lizenzmodell
Nachteile von Elastic Search
- Komplexe Konfiguration und Administration
- Hoher Speicherbedarf für große Indizes
- Anfälligkeit für Hardwarefehler und Netzwerkstörungen
- Keine integrierte Möglichkeit für die Datenreplikation auf Backupsysteme
- Sensitive Daten sollten verschlüsselt und gesichert werden
Einsatzbereich von Elastic Search
Elastic Search wird in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter E-Commerce, Medien, Gesundheitswesen, Finanz- und Bankwesen, Logistik, IoT und mehr. Es wird oft als Kernkomponente von Such- und Analysetools, Monitoring- und Reporting-Systemen, Datenbanken und API-Gateways verwendet.
Alternativen
- Apache Solr
- Amazon CloudSearch
- Google Cloud Search
- Microsoft Azure Search
- IBM Watson Discovery





Sie haben eine spannende Herausforderung oder brauchen Unterstützung?
Nutzen Sie Ihren direkten Draht zu einem SaaS-, Cloud und IoT-Experten: