
OAuth & OpenID
Was sind OAuth & OpenID?
OAuth und OpenID sind Protokolle, die es einem Nutzer erlauben, ohne Angabe seines Benutzernamens und Passwortes auf andere Plattformen oder Websites zuzugreifen. Sie wurden beide in den späten 2000er Jahren entwickelt und sind heute weit verbreitet.
Vorteile von OAuth & OpenID
- Vereinfachte Anmeldung für Nutzer
- Schutz der Privatsphäre des Nutzers
- Schnellere Integration von Drittanbieter-Apps
- Konsistente Benutzerauthentifizierung
- Erhöhte Sicherheit für Nutzerdaten
Nachteile von OAuth & OpenID
- Abhängigkeit von Drittanbietern für Authentifizierung
- Erhöhte Wahrscheinlichkeit von Angriffen auf Nutzerdaten
- Schwierige Verwaltung von Autorisierungen und Berechtigungen
- Schwierigkeit, zwischen Nutzertypen zu unterscheiden
- Komplexität und Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme
Einsatzbereich von OAuth & OpenID
OAuth und OpenID werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in sozialen Netzwerken, E-Commerce-Websites und in der Unternehmens-IT. Sie ermöglichen dabei eine vereinfachte Anmeldung für Nutzer auf verschiedenen Plattformen und Systemen und reduzieren das Risiko von Passwortdiebstahl und unberechtigtem Zugriff.
Alternativen
- SAML (Security Assertion Markup Language)
- Shibboleth
- FIDO (Fast Identity Online)
- RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service)
- JSON Web Token (JWT)





Sie haben eine spannende Herausforderung oder brauchen Unterstützung?
Nutzen Sie Ihren direkten Draht zu einem SaaS-, Cloud und IoT-Experten: